Therapien
– Osteopathie-

Osteopathie
Die Osteopathie ist eine sanfte ganzheitliche, manuelle
Untersuchungs- und Behandlungsmethode.
Der Mensch wird in seiner Gesamtheit, seinem Umfeld und seiner Individualität betrachtet.
Alle Gewebe und Strukturen werden in die Untersuchung und die Therapie mit einbezogen.
Hierzu ist eine umfassende Anamnese vor Beginn der Behandlung erforderlich.
Die Behandlung hat das Ziel, den Körper wieder in seine natürliche Balance zu bringen, die
Beweglichkeit und die Organfunktionen zu verbessern und dadurch die Selbstheilungskräfte
des Körpers zu aktivieren.
Infos zur Osteopathie
Die Osteopathie geht auf den Arzt Andrew Taylor Still
(1828-1917) zurück.
Still erkannte, dass er mit sanftem Druck der Hände, Spannungen im Körper lösen,
Selbstheilungskräfte aktivieren und somit Beschwerden lindern konnte.
Er ist der Gründer der „American School of Osteopathy“ (1892).
Die Osteopathie setzt sich aus 3 Teilgebieten zusammen.
Strukturelle und schwerwiegende Krankheiten müssen ärztlich untersucht und behandelt werden.
In Absprache mit dem behandelnden Arzt kann eine begleitende Therapie möglich sein.
Anwendungsgebiete
Die Osteopathie kann überall dort hilfreich sein,
wo funktionelle Störungen Ursache von Beschwerden sind.
Zum Beispiel bei

Wirbelsäulenbeschwerden

Gelenkbeschwerden

Fehlhaltungen

Kopfschmerzen/
Migräne

Schwindel

Menstruations-/
Gynäkologische
Beschwerden

Magen-Darm-
Beschwerden

Kiefergelenksbeschwerden

Atemwegsbeschwerden

Vegetative Dysregulation
(Stress)

Kinder- und Säuglingsosteopathie
Gerade bei kleinen Kindern und Säuglingen kann man mit
der sehr sanften Behandlung viel bewirken, da der Körper
oft nur wenig Reize braucht, um zu reagieren und sich
auszugleichen.
Der Osteopath untersucht und behandelt diese Spannungen
und gibt dem Körper die Möglichkeit sich zu regulieren und
ohne den störenden Einfluss zu entwickeln.
Bei Problemen sollte aber auch immer der Kinderarzt
aufgesucht werden, der ggf. eine Bescheinigung zur
osteopathischen Behandlung ausstellt.
Diese ist zur Abrechnung mit der Krankenkasse in den meisten Fällen nötig. Bitte beachten Sie
auch hier, dass ebenfalls die osteopathische Behandlung von Kindern keine generelle Kassenleistung
ist und die Kosten unabhängig von der Rückerstattung ihrer Kasse bar nach der Behandlung
zu bezahlen sind.
Bitte beachten Sie
Die Osteopathie ist keine generelle Kassenleistung.
Das Honorar muss direkt nach der Behandlung in der Praxis entrichtet werden. Viele Kassen erstatten
rückwirkend einen Teil der Kosten. Dafür ist meist eine ärztliche Verordnung nötig.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die Konditionen bei Ihrer Krankenkasse.
Das Honorar ist unabhängig von der Erstattungsleistung Ihrer Krankenkasse.